Was ist Bestandsmanagement? Herausforderungen bei der Optimierung, wichtige Hebel und Entwicklungsaussichten
13. November 2025

13. November 2025
Die Bestandsverwaltung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesamtleistung der Lieferkette. Oftmals vereinfacht als Hebel zur Kostensenkung betrachtet, dient sie tatsächlich als strategische Säule an der Schnittstelle zwischen Logistikfluss, Kundenzufriedenheit und operativer Belastbarkeit.
Wie können wir in diesem Zeitalter der Digitalisierung und Automatisierung unsere Praktiken überdenken, um ein Gleichgewicht zwischen Zugänglichkeit, Flexibilität und Rentabilität zu erreichen?
Traditionell zielte die Bestandsverwaltung darauf ab, zwei große Fallstricke zu vermeiden:
Heute ist sie auch ein treibender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit.
Bis 2024 werden 79 % der Supply-Chain-Manager die Bestandsoptimierung als strategischen Schwerpunkt priorisieren (Gartner).
Die Fähigkeit, Lagerbestände an Nachfrageschwankungen, Lieferunsicherheiten und Produktionsbeschränkungen anzupassen, wird zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für die Steigerung der Widerstandsfähigkeit und Rentabilität.
Dank der Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) entwickeln sich Prognosetools rasant weiter. Prognosemodelle integrieren nun:
👉 Ergebnis: Die Sicherheitsbestände sinken, ohne dass das Risiko von Fehlbeständen steigt.
McKinsey gibt an, dass künstliche Intelligenz im Durchschnitt die Fehlbestandsrate um 20 % bis 50 % senken und die Lagerbestände um 10 % bis 30 % reduzieren kann.
Die Optimierung beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Vorhersage.
Jeder Produkttyp erfordert einen spezifischen Ansatz. Traditionelle Methoden (Nachbestellpunkt, Mindestbestandsmenge, wirtschaftliche Losgröße) sind nach wie vor nützlich, müssen jedoch unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren angepasst werden:
Durch die Einführung eines modularen Ansatzes und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen (Logistikplattformen, vom Lieferanten verwaltete Lagerbestände) kann ein hohes Serviceniveau aufrechterhalten und gleichzeitig der Lagerbestand reduziert werden.
📌 Beispiel: Im Fachhandel haben einige Einzelhändler ihre Lagerbestände in den Filialen um 25 % reduziert, indem sie dank regionaler automatisierter Lager häufiger beliefert werden.
Die digitale Bestandsverwaltungsplattform entwickelt sich zunehmend zu einer echten Steuerzentrale, die mit den folgenden Systemen verbunden ist:
Sie bieten:
👉 Rückverfolgbarkeit ist nicht mehr nur eine gesetzliche Anforderung (in den Bereichen Pharmazeutika, Landwirtschaft, Luftfahrt): Sie ist zu einem Hebel für die Erreichung nachhaltiger Leistung geworden.
Die Bestandsverwaltung ist mittlerweile zu einem integralen Bestandteil von Strategien für nachhaltige Entwicklung und Resilienz geworden:
Vorteile:
Einige Unternehmen haben sogar Umweltindikatoren in ihre wichtigsten Leistungsindikatoren für das Management aufgenommen.
Die Bestandsverwaltung ist nicht mehr nur ein Instrument zur Kostensenkung, sondern hat sich zu einem strategischen Hebel entwickelt, um Reaktionsfähigkeit, Kundenzufriedenheit und Nachhaltigkeit zu verbessern.
Durch künstliche Intelligenz, Rückverfolgbarkeit und die Digitalisierung von Arbeitsabläufen werden Unternehmen intelligenter, agiler und vernetzter als je zuvor. 👉 Die Transformation von Geschäftspraktiken bedeutet eine Verbesserung der Servicequalität, der Rentabilität und der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit.
F: Was sind die Hauptziele der Bestandsverwaltung? A: Lagerengpässe verhindern, Überbestände begrenzen, die Kundenzufriedenheit steigern und den Cashflow optimieren.
F: Wie verändert künstliche Intelligenz das Bestandsmanagement? A: Durch präzisere Prognosen, automatisierte Nachschubplanung und eine effektivere Erkennung schwacher Signale.
F: Welche Kennzahlen sollten bei der Optimierung der Lagerbestände überwacht werden? A: Umschlagshäufigkeit, Fehlbestandsquote, Lagerreichweitenquote, Langsamdreherquote und CO2-Bilanz im Zusammenhang mit Lagerhaltung und Transport.
F: Welche Branchen sind am stärksten von der Rückverfolgbarkeit von Produkten betroffen? A: Pharmazeutika, Agrar- und Lebensmittelindustrie, Luftfahrt und Spezialvertrieb.
📩 Möchten Sie Ihre Bestandsverwaltung mit digitalen, vernetzten und nachhaltigen Tools modernisieren?
Kontaktieren Sie das Monstock-Team, um zu erfahren, wie unsere Lösungen Ihre Geschäftsabläufe revolutionieren und die Leistung Ihrer Lieferkette verbessern können.
Monstock ist eine Lösung für die Bestands- und Logistikverwaltung, mit der Sie Ihre Lagerabläufe digitalisieren und transformieren können. Mit seiner intuitiven und benutzerfreundlichen Oberfläche analysiert Monstock Kundenbestellungen und die Beschaffungshistorie, um intelligente Empfehlungen für Einkaufsstrategien zu geben.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Team von Mons托克.

