5 Beiträge der digitalen Technologie in der Logistikbranche

28. September 2021

Noch nie wurden so viele Pakete auf der Erde zugestellt, und die letzten Monate haben dieses Phänomen noch verstärkt. Eine solche Entwicklung der Nachfrage zwingt den Logistiksektor, seine Organisation anzupassen, um mit dem Wandel Schritt zu halten. Da sich die Branche bereits auf den Wandel zur vierten Generation eingestellt hat, müssen die Logistikinstrumente digitalisiert werden, um Schritt zu halten.

  • Die Online-Verkäufe stiegen in der ersten Aprilwoche um 45 % im Vergleich zur ersten Woche des Jahres 2020, was auf die Schließung "unwesentlicher" Geschäfte zurückzuführen ist.
  • Der E-Commerce-Sektor hat im Jahr 2020 fast 4200 Milliarden Dollar erreicht und wird bis 2022 voraussichtlich 5400 Milliarden Dollar erreichen.

Es ist daher notwendig, sich auf die Schnelligkeit und Effizienz der Prozesse im Lager und an den fortgeschrittenen Lagerpunkten zu konzentrieren, indem alle logistischen Plattformen und Wege, die das Produkt innerhalb und außerhalb des Lagers zurücklegt, sichtbar gemacht werden. In diesem Sinne kann eine intelligentere, digital gesteuerte Industrie die heutigen Herausforderungen und Kundenerwartungen erfüllen.

Produktivität des Betriebs

Die Digitaltechnik standardisiert alle Arbeitsabläufe und macht sie schnell und einfach. Ausgestattet mit einem standardisierten Codierungssystem wird nun jedes Produkt digitalisiert, identifiziert und in einer Datenverarbeitungssoftware erfasst. Die Bestände werden besser verwaltet und die Liefervorgänge optimiert: Produkt- und Ausrüstungsinformationen sind strukturiert, standardisiert und für alle sichtbar.

Eine optimierte Bestandsverwaltung führt zu einer besseren Lieferorganisation, zumal sich die Anzahl der Referenzen in den Katalogen tendenziell vervielfacht. Der Echtzeitzugriff auf die Daten ermöglicht es zum Beispiel, die Verkehrsbedingungen und den Standort der Fahrzeuge zu kennen, um die Lieferung und die Intervention in ihrer Gesamtheit zu verwalten und jedes Glied der Kette zu sehen, selbst wenn die Waren das Lager verlassen.

Da die Digitaltechnik die Informationen für alle sichtbar macht, werden auch die Kunden sehr detailliert über ihre Lieferungen informiert und haben einen Überblick über den gesamten Weg ihrer Bestellung oder die Lebensmittelkette ihres Produkts, um dessen Terroir zu kennen. Der Zugriff auf alle Daten in Echtzeit ermöglicht es jedem Wirtschaftsbeteiligten, sich einen globalen Überblick über die gesamte Lieferkette zu verschaffen, aber auch direkt zu erfahren, was ihn betrifft und was er von anderen erwarten kann:

  • Niveau der Nachfrage,
  • Preis,
  • Standort des Rohmaterials,
  • Status der Bestellung,
  • Streitigkeiten in der Kette,

Dadurch wird die Zusammenarbeit zwischen allen am Unternehmen beteiligten Personen effizient und relevant.

Die Produktivität wird auch durch die Digitaltechnik erhöht, wenn sie Fehler in der Transportkette einschränkt, indem sie allen Beteiligten die Sichtbarkeit und Rückverfolgbarkeit jeder Infrastruktur, Ausrüstung und jedes Produkts ermöglicht, die während des Produktions- und Logistikprozesses ins Spiel kommen. In der Logistik sind heute Barcodes und RFID-Tags am weitesten verbreitet. Diese Methoden zur Codierung und Kennzeichnung von Produkten beschleunigen den Auftragseingang, weil die Kontrollen schneller sind und eine vollständige Rückverfolgbarkeit vom Abgang des Produkts bis zu seiner endgültigen Ankunft beim Kunden gewährleisten, ohne Fehler und mit Effizienz.

Neben der Kontrolle ist die Kommissionierung ein zeitaufwändiger Vorgang im Lager. Die Digitaltechnik hat die Entwicklung mehrerer Methoden für eine effiziente und fehlerfreie Kommissionierung ermöglicht: Pick To Light-Geräte zum Beispiel beleuchten die Position des Artikels, und der Mitarbeiter muss nur noch darauf schauen und die zu verwendende Menge sehen.

Langfristige Senkung der Logistikkosten

Die Automatisierung bestimmter manueller Vorgänge durch den Einsatz digitaler Werkzeuge in den Logistikprozessen würde langfristig eine spürbare Senkung der Betriebskosten im Lager ermöglichen.

  • Die Kontrolle, Verfolgung und Validierung von Produkten und Fahrzeugen durch ein automatisiertes Portal und RFID-Lesen ist schneller,
  • Digitale Technologie begrenzt die Kosten für die Bestandsverwaltung. Künstliche Intelligenz ermöglicht eine intelligentere und agilere Lieferkette, Ressourcen werden besser zugewiesen und mit Blick auf die Zukunft werden Käufe oder Umlagerungen von Beständen gesteuert, um Bestandsmängel, den Verfall von Beständen oder Überschüsse zu vermeiden.


    Schlechtes Bestandsmanagement kostet das Unternehmen Einnahmen, Glaubwürdigkeit bei Kunden, Partnern und Lieferanten sowie fixe und variable Kosten im Lager. Wenn zum Beispiel das Verfallsdatum überschritten ist oder ein Überschuss an Beständen besteht, muss das Unternehmen seinen Bestand aufgeben. Die Digitalisierung der Bestandsverwaltung ermöglicht es dem Unternehmen, die Bestände an jedem wichtigen Punkt der Lieferkette zu kontrollieren und so bessere Kenntnisse über seine Bestände und Warenströme zu gewinnen, um sie effizient zu verwalten.

Die digitale Technologie und das Internet der Dinge (IoT) revolutionieren auch den Logistiksektor, indem sie das gesamte Lager mit dem Internet verbinden, so dass jedes Objekt seinen Benutzer über seinen Status informieren kann. Eine IoT-Plattform zentralisiert die Informationen von Sensoren, die an den Objekten angebracht sind, um sie zu ordnen und anzureichern.

Die Informationen werden dann in Echtzeit verarbeitet, was die durchgeführten Aktionen flüssiger macht: Die Unternehmen sind immer über den Zustand ihrer Maschinen informiert und wissen, wann sie einen Eingriff, eine Wartung oder eine andere Nutzung benötigen, um die Rentabilität zu erhöhen. In diesem Sinne wird der Betrieb immer weniger durch Revisionen oder Eingriffe von Technikern unterbrochen, was dem Unternehmen langfristig Instandhaltungskosten erspart.

Am Ausgang des Lagers wird die Lieferung dank des IoT ebenfalls verfolgt, so dass das Unternehmen in der Lage ist, seine Fracht und Container zu verfolgen. Die On-Board-Kamera ist heute beispielsweise in vielen Fahrzeugen vorhanden und wird bei jeder verdächtigen Aktion auf der Straße ausgelöst (Zusammenstoß, schnelle Beschleunigung, starkes Bremsen usw.). Die Fahrdaten werden direkt an die Logistikkette übermittelt, und im Falle eines Unfalls handeln die Versicherer ohne Zeitverlust und ermöglichen eine rasche Behandlung des Vorfalls und eine Beschleunigung des Verwaltungsverfahrens, was langfristig zu einer erheblichen Senkung der Verwaltungskosten führt.

Verbessern Sie das Kundenerlebnis

Da die Abläufe schneller und effizienter werden, hat das Unternehmen mehr Zeit und Informationen für den Kunden. Der Kunde gehört nun zum Kreis der Personen, die Zugang zu den von jedem Objekt abgerufenen Daten haben, so dass er wissen kann, wo sich seine Bestellung befindet, wann sie ankommt und wer sie ihm übermittelt.

Wenn wir von der Industrie der vierten Generation sprechen, betonen wir die neuen Technologien bei der Umgestaltung der Produktionsmethoden. Mit dieser industriellen Revolution nähern wir uns dem Begriff der erweiterten Lieferkette, um über die kollaborative Logistik mit einer gemeinsamen Nutzung durch Lieferanten, Kollegen und Kunden zu sprechen. Letzterer tritt schließlich als wichtiger und berücksichtigter Akteur in den logistischen Kreislauf ein.

Wir vermeiden eine sequenzielle Entscheidungsfindung und entscheiden uns gemeinsam für die richtigen Strategien, und zwar von der ersten Meile an. Durch den Chatbot baut das Unternehmen Kundenloyalität zu geringeren Kosten auf als mit einem Kundendienst, der nur von Menschen angeboten wird. Dem Kunden kann zu jeder Tageszeit geholfen werden, so dass er einen besseren Service zu geringeren Kosten erhält. Neue Technologien und die Zustellung auf der letzten Meile sind für ein digitales und personalisiertes Serviceangebot ebenfalls untrennbar.

Auf Unternehmensseite kann diese künstliche Intelligenz nun Kundeninformationen für weitere Untersuchungen speichern, um die Qualität des Kundendienstes und der Produkte des Unternehmens immer weiter zu verbessern. Die Weitergabe von Informationen an den Kunden bringt dem Unternehmen den gleichen Nutzen, das dank dieser vereinfachten Kommunikation mit dem Kunden dessen Verhalten besser verstehen kann, um die Angebote anzupassen.

Nicht nur das Unternehmen, sondern alle Akteure in der Lieferkette profitieren von diesen neuen digitalen Werkzeugen, die gemeinsam zur Leistungsoptimierung eingesetzt werden.

Reaktion auf große Umweltprobleme

Obwohl die Logistik ein wichtiger Sektor ist, ist sie immer noch ein großer Emittent von Treibhausgasen. Neben den organisatorischen Vorteilen bietet die digitale Technologie auch die Möglichkeit, den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Wie bereits erwähnt, explodieren die Online-Verkäufe und die Zahl der Pakete nimmt zu. Es versteht sich von selbst, dass die Logistikplattformen dementsprechend expandieren und immer mehr Energie verbrauchen. Klimatisierung, Heizung und Beleuchtung sind kostspielige Anlagen für das Unternehmen und die Umwelt.

Um auf dieses Problem zu reagieren, hat die Digitaltechnik das Building Information Modeling (BIM) hervorgebracht. Vom Entwurf des Lagers an wird BIM als digitales Modell verwendet und zentralisiert Daten und Informationen bis zum Bau des Lagers und dann während seines gesamten Betriebs, indem Änderungen in Echtzeit vorgenommen werden. Dies ermöglicht eine bessere Sichtbarkeit der gesamten Plattform, eine Kostenreduzierung und eine Planung der Lagerorganisation, um sie intelligent und energieeffizient zu machen.

Diese digitale Lagerverwaltung wird zum Beispiel für das Türmanagement eingesetzt, d.h. zur Kontrolle, ob die Türen richtig geschlossen sind, um Temperaturschwankungen zwischen zwei Räumen zu vermeiden, insbesondere am Eingang zu Kühlhäusern. Das begrenzt Energieverluste und unnötige Kosten.

Über das BIM-Modell hinaus trägt auch die Vernetzung der gesamten Lieferkette zur Senkung der Energiekosten bei. Auf der Straße wird durch die Zusammenlegung von Logistiknetzen und die Optimierung der Fahrzeugbetankung bis zur Auslieferung die Anzahl der Fahrzeuge auf der Straße und damit die Treibhausgasemissionen reduziert.

  • In Frankreich hat diese Vernetzung zu einer Verringerung der Emissionen um 10 % und zu einer Erhöhung des Auslastungsgrads der Fahrzeuge um 15 % geführt.

Es ist auch einfacher, die Verkehrstrends zu kennen und daher die Abfahrtszeiten der Transporter entsprechend dem Fahrzeug oder dem Preis der Fahrt zu wählen. Die bordeigenen Geräte können auch das Verhalten des Fahrers analysieren, so dass er seine Fahrweise auf einen umweltfreundlichen Fahrstil umstellen und so die Treibhausgasemissionen verringern kann.

Neue Arbeitsplätze und eine neue Art zu arbeiten

Die digitale Transformation der Logistiklager ist bei großen Konzernen, die auf großen Plattformen operieren, inzwischen fast abgeschlossen. Parallel zu dieser digitalen Transformation ist nicht in den kleinen unabhängigen Lagern, sondern in den großen Hubs ein Wandel der Beschäftigung zu beobachten.

Die Arbeitsweise im Lager hat sich bereits geändert. Bei der "Ware zum Mann"-Methode beispielsweise werden die Artikel aus dem Auftrag zum Kommissionierer gebracht, der für die Zusammenstellung zuständig ist. Vorbei ist die traditionelle Methode, bei der die Kommissionierer im Lager umherwandern, um ihre Bestellung zusammenzustellen; jetzt kommen die Produkte direkt zum Kommissionierer, der sie scannt und die Bestellung abschließt.

  • Die Kommissionierung erfolgt schneller und fehlerfrei.
  • Die Mitarbeiter schränken ihr Kommen und Gehen in den Gängen ein und das Unternehmen garantiert somit mehr Sicherheit und eine Minimierung von Arbeitsunfällen.

Mit dem Bedürfnis der Unternehmen, den Einzug der Digitalisierung in allen Bereichen der Logistik zu bewältigen, sind neue Arbeitsplätze entstanden. So werden Modellierer gesucht, die sich nur mit dem BIM-Modell befassen, und Wartungsarbeiter, die auch Roboter und Exoskelette steuern können. Dieser Wandel führt zu einer Änderung der Erwartungen der Arbeitgeber an die Auszubildenden. Automatisierung oder künstliche Intelligenz erfordern nämlich neben dem Verständnis der Lieferkette und technischen Kenntnissen der Logistik auch die Fähigkeit, Daten zu analysieren, um eine wirtschaftliche und produktive Optimierung des Standorts zu erreichen.

Doch während neue Berufe und Ausbildungen im Logistiksektor florieren (Datenwissenschaftler, Wirtschaftsanalytiker usw.), verlieren einige Stellen ihre Kompetenzen und damit ihren Wert und ihre Attraktivität.

Auch hier bringen diese Veränderungen Vor- und Nachteile mit sich: Das Aufkommen von Robotern und der Automatisierung im Allgemeinen verarmt die Aufgaben des Menschen, erleichtert aber die Arbeit, verändert die Managementmethoden, macht aber das globale System flexibler und interaktiver mit dem Ziel einer besseren Kommunikation und des Informationsaustauschs auf größeren Flächen.

Representation of the mobil and webstite Monstock solution

Die digitale Transformation zwingt alle Akteure dazu, agile Lösungen (Smart Supply Chain) einzusetzen, um sich schnell anzupassen. Um eine hohe Effizienz zu erreichen und in neue Bereiche zu expandieren, die nicht unbedingt für ihre Tätigkeit gedacht oder organisiert waren, ist es jetzt unerlässlich, alle Prozesse zu digitalisieren.

Monstock hat ein offenes Ohr für die Herausforderungen und Bedürfnisse der Unternehmen (Rückverfolgbarkeit, erweiterte Lieferkette, Flusskontrolle, Planung, künstliche Intelligenz usw.) und bietet eine digitalisierte Lösung für das Bestands- und Flussmanagement (Smart Supply Chain), die eine vollständige und innovative Lösung zur Zufriedenheit Ihrer Kunden, Partner und Lieferanten darstellt.

Sie möchten mehr erfahren: Kontakt mit dem Monstock-Team

Newsletter
Melden Sie sich noch heute für unseren Newsletter an