Salesforce, CRM, Kundenbeziehungsmanagement - Monstock
Logo Salesforce

Salesforce

Salesforce

Vorschau

Preview Salesforce 1
Preview Salesforce 2
Preview Salesforce 3

Über Salesforce

Die CRM-Lösungen von Salesforce helfen Ihnen dabei, Ihren Umsatz zu steigern, Ihre Kunden zu binden und Ihr Unternehmen zu vergrößern.

Durch die Verbindung von Salesforce mit Monstock erhalten Sie einen Überblick über alle Ihre Kunden: Synchronisieren Sie Ihre Kundendatensätze, ihre Bestellhistorie, Ihren Produktkatalog und Ihre Lagerbestände, um Ihre Abläufe zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

Schema der Objekte und manipulierten Daten
Objects and data handled in the Salesforce integration: customer file, products and equipment, order status, stock levels.

Vorteile der Verbindung zwischen Monstock und Salesforce

Die Verbindung zwischen Monstock und Salesforce schafft eine strategische Brücke zwischen Vertriebsmanagement und Logistikmanagement und gewährleistet einen reibungslosen und zuverlässigen Informationsfluss während des gesamten Kundenzyklus. Durch die Verbindung der Leistungsfähigkeit des CRM-Systems Salesforce mit der Betriebsplattform Monstock profitieren Unternehmen von einer automatischen, bidirektionalen Synchronisierung wichtiger Daten: Produkte, Preise, Bestellungen, Kunden und Geschäftsmöglichkeiten.

Diese Integration bietet einen 360°-Überblick über Kunden und Vorgänge, indem sie Vertriebsdaten (Interessenten, Verkaufschancen, Angebote, Bestellungen) mit Logistikinformationen (Lagerbestände, Lieferungen, Status) verknüpft. Die in Monstock verwalteten Produkte und Varianten werden direkt mit Salesforce synchronisiert, ebenso wie die Verkaufspreise und die zugehörigen Fotos. Umgekehrt werden die in Salesforce erstellten Verkaufschancen und Kundenaufträge automatisch an Monstock weitergeleitet, um die Prozesse der Vorbereitung, des Versands und der Nachverfolgung auszulösen.

Dank dieser Automatisierung vermeiden die Teams manuelle Neueingaben und Fehler bei der Datenübertragung. Die Informationen werden in Echtzeit zwischen den beiden Systemen abgeglichen, was eine maximale Zuverlässigkeit der Daten und eine bessere Koordination zwischen den Vertriebs- und Logistikabteilungen gewährleistet. Die Vertriebsteams haben sofortigen Überblick über die Produktverfügbarkeit und den Bestellstatus, während die operativen Teams direkt über die zu bearbeitenden Verkäufe informiert werden.

Auf strategischer Ebene ermöglicht die Verbindung zwischen Monstock und Salesforce eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und eine bessere Reaktionsfähigkeit auf Kundenbedürfnisse. Durch die Kombination von Beziehungsmanagement und logistischer Leistungsfähigkeit optimiert das Unternehmen sein Kundenerlebnis, beschleunigt die Bearbeitungszeiten und sichert seinen Verkaufsprozess.

Diese Integration fügt sich nahtlos in eine datengesteuerte Unternehmenslogik ein, bei der Daten zu einem Hebel für die Gesamtleistung werden. Durch die Vereinheitlichung von Kunden-, Vertriebs- und Logistikinformationen in einem vernetzten Ökosystem verwandelt der Monstock-Salesforce-Konnektor das Kundenzyklusmanagement in einen reibungslosen, nachvollziehbaren und hochleistungsfähigen Prozess.

Beschreibung der Datenflüsse zwischen Monstock und Salesforce

Das Integrationsschema zwischen Monstock und Salesforce veranschaulicht bidirektionale Datenflüsse, die eine vollständige Synchronisierung der Vertriebs- und Logistikdaten ermöglichen. Dieser automatisierte Datenaustausch gewährleistet die Konsistenz der Informationen während des gesamten Verkaufszyklus, von der Produktentwicklung bis zur Nachverfolgung der Kundenbestellung.

Datenfluss von Monstock zu Salesforce

Von Monstock werden verschiedene Arten von Daten automatisch an Salesforce übertragen:

  • Produkte und Varianten: Monstock sendet die Produktdatenblätter mit den jeweiligen Eigenschaften, Varianten und logistischen Informationen.
  • Fotos: Die Produktbilder werden synchronisiert, um die Konsistenz zwischen den Verwaltungsreferenzen und den Verkaufskatalogen zu gewährleisten.
  • Lagerbestände: Die verfügbaren Mengen werden in Echtzeit aktualisiert, sodass die Vertriebsteams einen zuverlässigen Überblick über die Verfügbarkeit haben.
  • Bestellstatus: Sobald Bestellungen bearbeitet oder versandt wurden, sendet Monstock ihren Status an Salesforce zurück, um die Vertriebsteams und Kunden zu informieren.

Datenfluss von Salesforce zu Monstock

Umgekehrt übermittelt Salesforce folgende Informationen an Monstock:

  • Produkte und Varianten, die im CRM erstellt oder aktualisiert wurden, um eine vollständige Übereinstimmung zwischen dem Verkaufskatalog und der Logistikdatenbank zu gewährleisten.
  • Verkaufspreis, um eine Preisangleichung zwischen den beiden Systemen zu gewährleisten.
  • Geschäftsmöglichkeiten und Kundenaufträge, die automatisch die logistischen Prozesse in Monstock auslösen: Vorbereitung, Versand und Aktualisierung der Lagerbestände.
  • Kunden, deren Adressdaten und Kontaktinformationen integriert sind, um die Rückverfolgbarkeit und Personalisierung der Nachverfolgung zu gewährleisten.

Synchronisierung und Automatisierung

Die Datenflüsse zwischen Monstock und Salesforce sind automatisiert und kontinuierlich, ohne manuelles Eingreifen. Die Aktualisierungen erfolgen in Echtzeit oder nach einem festgelegten Zeitplan, wodurch die Zuverlässigkeit der ausgetauschten Informationen gewährleistet ist.


Diese Integration gewährleistet eine perfekte Kohärenz zwischen kaufmännischer Verwaltung und Logistik und fördert Transparenz, Produktivität und Kundenzufriedenheit.

Durch die Zusammenführung von Salesforce, dem Marktführer im Bereich CRM, und Monstock, einer agilen Lösung für das Flussmanagement, verfügen Unternehmen über ein integriertes und kollaboratives Ökosystem, das ein optimiertes Kundenerlebnis und eine Leistungssteuerung in Echtzeit bietet.

Einzelheiten

Kategorie

Synchronisierte Daten

Contacts

Products and equipment

Inventory levels

Customer orders

Order Status

Wie man einrichtet

Unterstützung bei der Umsetzung der Integration durch die Monstock-Teams.