Warum werden Lagerbestände in einer unsicheren Welt zu einem strategischen Vorteil?
22. August 2025

22. August 2025
Les stocks ne sont plus un simple coût mais un levier stratégique face aux incertitudes. Une gestion agile, anticipative et répartie permet de sécuriser la Supply Chain et de renforcer la résilience des entreprises.
In den letzten Jahren hat sich das Umfeld der Lieferketten aufgrund erheblicher Wechselkursschwankungen, globaler logistischer Störungen und aufeinanderfolgender Krisen wie COVID-19 und dem Krieg in der Ukraine stark verändert. Diese Umwälzungen haben viele Unternehmen dazu veranlasst, rasch Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Lagerbestände zu sichern und so Störungen und plötzliche Kostensteigerungen zu vermeiden.
In der Vergangenheit wurden Lagerbestände oft als etwas Negatives angesehen, das um jeden Preis reduziert werden musste. In der heutigen Zeit, die von ständiger Unsicherheit geprägt ist, müssen Lagerbestände jedoch neu bewertet und als wichtiger Puffer gegen unvorhersehbare Markt- und Produktionsschwankungen sowie als unverzichtbar für den reibungslosen Geschäftsbetrieb anerkannt werden.
Isolierte und ad hoc getroffene Entscheidungen können jedoch zu mangelnder Flexibilität führen und das Risiko von Überschüssen erhöhen. Monstock empfiehlt daher ein klar definiertes und agiles strategisches Bestandsmanagement, um auf Schwankungen bei Angebot und Nachfrage reagieren zu können und gleichzeitig einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
Die Bestandsverwaltung wirft natürlich Fragen zur Verantwortung auf. Schnelle und mutige Entscheidungen können nicht allein auf operativer Ebene getroffen werden. In Zeiten der VUCA-Unsicherheit (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität) ist es unerlässlich, klar zwischen der strategischen Verantwortung des Managements und der operativen Verantwortung vor Ort zu unterscheiden. Dies gewährleistet sowohl eine reaktionsschnelle und effektive Entscheidungsfindung als auch eine kontinuierliche Verbesserung durch den PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Adjust).
Lieferrisiken lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen: Lieferung, Kosten, Qualität und Nachhaltigkeit. Es ist unerlässlich, diese Risiken auf der Grundlage der spezifischen Eigenschaften der Materialien und Lieferanten gründlich zu analysieren, um eine sinnvolle Priorisierung der Lagerung vorzunehmen.
Materialien, die hinsichtlich Lieferung und Kosten ein hohes Risiko darstellen, schwer zu ersetzen oder für die Produktion unverzichtbar sind, sollten vorrangig behandelt werden. Kriterien wie die Neuheit der Komponente, ihre funktionale Bedeutung für das Endprodukt oder die für ihre Herstellung erforderlichen speziellen Verfahren sollten diese Entscheidungen leiten.
Über die einfache Lagerung vor Ort hinaus ist es ratsam, mehrere strategisch günstig gelegene Lagerorte entlang der Lieferkette einzuplanen. So soll eine optimale Verfügbarkeit gewährleistet und gleichzeitig ein hohes Maß an Flexibilität bei schnellen Veränderungen gewährleistet werden.
Die Vielseitigkeit der Materialien ist ein wichtiger strategischer Faktor: Je weiter man in der Lieferkette nach oben kommt, desto vielseitiger werden die Materialien und Komponenten. In Krisenzeiten ist die Fähigkeit, Komponenten schnell an neue Produkte oder Prozesse anzupassen, von entscheidender Bedeutung.
Traditionelle Berechnungen, die ausschließlich auf Daten aus der Vergangenheit basieren, reichen nicht mehr aus, um eine gute Bestandsverwaltung zu gewährleisten. Monstock fördert nun einen proaktiven Ansatz, indem Notfallsituationen durch Simulationen antizipiert werden. Bei Halbleitern oder elektronischen Bauteilen ist es beispielsweise wichtig, die Zeit zu simulieren, die für die Validierung und Integration alternativer Lösungen benötigt wird.
Wenn Ihre Lieferkette stark von einem einzigen Lieferanten abhängig ist, ist es ebenfalls unerlässlich, die Zeit zu simulieren, die für die Identifizierung und Validierung eines neuen Lieferanten benötigt wird, um die Produktion sicherzustellen.
In einer Zeit, in der Lieferketten immer komplexer und unvorhersehbarer werden, ist ein strategisches Bestandsmanagement nicht mehr nur wünschenswert, sondern für das Überleben und das nachhaltige Wachstum von Unternehmen absolut notwendig. Durch die Umsetzung der von Monstock empfohlenen Best Practices können Sie Ihren Bestand auch in den instabilsten Situationen agiler, sicherer und profitabler verwalten.
Strategische Vorräte
Monstock hilft Ihnen dabei, Ihren Lagerbestand in einen echten strategischen Vorteil zu verwandeln. Dank einer agilen und intelligenten Verwaltung können Sie mit unserer Lösung Risiken vorhersehen, Ihre Lieferungen sichern und die Geschäftskontinuität auch in unsicheren Zeiten gewährleisten.
Um mehr über strategisches Bestandsmanagement zu erfahren und weitere Anwendungsfälle zu entdecken, klicken Sie hier.
Weitere Informationen: Wenden Sie sich an das Monstock-Team.