Sicherheitsvorrat: Schützen Sie sich vor Stockouts!
01. September 2020
01. September 2020
Die Tätigkeit Ihres Unternehmens hängt sowohl von der Nachfrage Ihrer Kunden als auch von der Tätigkeit Ihrer Lieferanten ab, die Sie mit den Produkten beliefern, die Sie dann an Ihre Kunden weiterverkaufen. Ein einfacher Lieferverzug Ihrer Lieferanten oder eine plötzliche hohe Nachfrage Ihrer Kunden kann ausreichen, um Ihr Serviceniveau zu schwächen und damit Ihr Geschäft zu gefährden.
Um etwaige Störungen in allen Prozessen Ihrer Lieferkette zu beheben, haben Sie die Möglichkeit, einen Sicherheitsbestand einzurichten, den Sie richtig einrichten und verwalten müssen, um ihn in vollem Umfang nutzen zu können, ohne dass er sich negativ auf Ihr Geschäft auswirkt.
Der Sicherheitsbestand, auch Pufferbestand genannt, ist ein Teil Ihres Bestands, der als Puffer dient. Er soll einen plötzlichen Bestandsausfall oder eine Störung in Ihrer Lieferkette ausgleichen, die sich nachteilig auf Ihr Geschäft auswirken könnte.
Es gibt zwei Arten von Gefahren für Ihre Lieferkette:
Gefahren, die sich aus der Ungewissheit über die Fristen ergeben: Es könnte sich um ein Problem mit Ihren Lieferanten (Lieferverzögerungen usw.) oder um Produktionsprobleme (Produktionsverzögerungen usw.) handeln,
Risiken, die sich aus der Ungewissheit über Ihre Nachfrage ergeben: Es kann sich um eine plötzliche starke Nachfrage handeln oder um eine Nachfrage nach Produkten, die als unbeständig gelten, was direkt mit der Saisonabhängigkeit der Produkte zusammenhängt, was einen konsequenteren Sicherheitsbestand erfordert, um diese Ungewissheit zu überwinden.
Ihr Sicherheitsbestand entspricht also einem Teil Ihres Bestandes, der vollständig stillgelegt ist und nur im Falle einer kritischen Situation verwendet wird.
Nicht alle Ihre Produkte erfordern einen Sicherheitsbestand. Wenn Sie keine Zweifel an diesem Produkt haben, ist es unnötig, einen Vorrat anzulegen, der Ihnen mehr schaden kann, als wenn Sie ihn nicht anlegen.
Daher sollten Sie zunächst die Produkte ermitteln, die Ihrer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen und für die ein Sicherheitsbestand angelegt werden muss.
Dazu müssen Sie sich auf 3 Kriterien konzentrieren:
Dieser Prozess sollte für jede Art von Produkt in Ihrem Bestand durchgeführt werden, um Ihre Produkte bei der Bildung von Sicherheitsbeständen zu priorisieren.
Bevor Sie einen Sicherheitsvorrat anlegen, sollten Sie sich über die Risiken im Klaren sein, die mit der Immobilisierung dieser Produkte verbunden sind.
Wie bereits erwähnt, sollte der Sicherheitsbestand nur zur Deckung von Unwägbarkeiten verwendet werden, die die Tätigkeit Ihrer Lieferkette unterbrechen könnten. Dieser Teil Ihres Bestands sollte nicht dazu dienen, mögliche Probleme in Ihrer Lieferkette zu verbergen. Sie müssen die zugrundeliegenden Probleme finden und angehen, anstatt Ihren Sicherheitsbestand als Überbestand zu verwenden, da sich dies als sehr viel teurer erweisen könnte.
Um die Produkte in Ihrem Lager zu bestimmen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, können Sie das Pareto-Gesetz anwenden:
"80 % der Ergebnisse sind auf 20 % der Ursachen zurückzuführen".
Wenn Sie dieses Gesetz auf Ihren Bestand anwenden, bedeutet dies, dass nur 20 % der auf Lager befindlichen Produktreferenzen 80 % des Gesamtwerts Ihres Bestands ausmachen. Es sind diese Produkte, die Sie kennen sollten, denn sie erfordern besondere Aufmerksamkeit. Da diese Produkte den größten Wert in Ihrem Lager haben, erfordern sie eine große Wachsamkeit: Sie müssen sicherstellen, dass Sie bei diesen Produkten niemals keine Vorräte mehr haben, um Ihrem Unternehmen keine großen Verluste zuzufügen.
Wenn Sie diese Einteilung Ihrer Artikel vornehmen, müssen Sie sich vorrangig um die Produkte der Kategorie A kümmern, da sie 80 % des Wertes Ihres Bestandes ausmachen. Die Produkte der Kategorie B erfordern mäßige Aufmerksamkeit und die Produkte der Kategorie C erfordern wenig Aufmerksamkeit. Aber Vorsicht, das bedeutet nicht, dass Sie sich nicht um die 50 % der Produkte kümmern sollten, die 5 % des Wertes Ihres Bestandes ausmachen.
Um den Stellenwert Ihrer Produkte bestimmen zu können, müssen Sie wissen, wie Sie die Ziele Ihres Unternehmens definieren können. In der Tat wird nicht jedes Unternehmen die gleichen Kriterien für die Aufteilung seiner Bestände wählen, je nachdem, ob sein Ziel z. B. auf den Umsatz oder auf das Niveau der Dienstleistungen für seine Kunden ausgerichtet ist.
Der Meldebestand (auch Wiederbeschaffungspunkt genannt) entspricht einer Mengenschwelle für Ihre Produkte, bei deren Erreichen ein Nachschub ausgelöst wird. Er definiert den Warnbestand (Mindestmenge) eines Produkts. Er wird vor dem Sicherheitsbestand platziert und ermöglicht es somit, einen Nachschub zu starten und die Produkte zu erhalten, bevor der Sicherheitsbestand erreicht und verbraucht wird, der, wie wir Sie daran erinnern, nur in Notfällen verwendet werden sollte.
Der Kontrollpunkt wird wie folgt berechnet:
Bestellpunkt = (durchschnittlicher Verkauf x Lieferzeit) + Sicherheitsbestand
Um den Meldebestand für Ihre Produkte korrekt berechnen zu können, müssen Sie zunächst den erforderlichen Sicherheitsbestand für Ihre Produkte berechnen. Um sicherzustellen, dass Sie weder zu wenig noch zu viel Sicherheitsbestand haben, stehen Ihnen mehrere Methoden zur Verfügung, um die optimale Menge für Ihren Sicherheitsbestand zu ermitteln.
Für die Anwendung der einfachen Formel sind 3 Arten von Daten erforderlich:
- Die durchschnittliche Anzahl der verkauften Produkte,
- Den Verkaufszeitraum, den Sie mit Ihrem Sicherheitsbestand abdecken wollen,
- Die durchschnittliche Lieferfrist Ihres Lieferanten.
Die einfache Formel lautet:
Sicherheitsbestand = durchschnittlicher Verkauf x Zeitraum, für den der Sicherheitsbestand gilt
Nehmen wir ein Beispiel:
Sie verkaufen durchschnittlich 25 Produkte pro Tag und wollen 7 Verkaufstage mit dem Sicherheitsbestand abdecken, da Ihr Lieferant Sie im Durchschnitt in 15 Tagen beliefert.
Sicherheitsvorrat = 25 x 7 = 175
Bestellpunkt = (25 x 15) + 175 = 550
Auch wenn diese Berechnungsmethode sehr einfach ist, sollten Sie dennoch beachten, dass sie eine perfekte Kontrolle über Ihren Bestand erfordert, um die Anzahl der Verkaufstage zu bestimmen, die Sie mit Ihrem Sicherheitsbestand abdecken wollen.
Für diese Formel benötigen Sie 4 Arten von Daten:
- Die durchschnittliche Anzahl der verkauften Produkte,
- Die durchschnittliche Lieferfrist Ihres Lieferanten,
- Die maximale Anzahl der verkauften Produkte,
- Die maximale Lieferfrist Ihres Lieferanten.
Die Formel lautet wie folgt:
Sicherheitsbestand = (maximaler Verkauf x maximale Zeit) - (durchschnittlicher Verkauf x durchschnittliche Zeit)
Wir halten uns an das gleiche Beispiel:
Sie verkaufen maximal 80 Produkte pro Tag und die maximale Vorlaufzeit bei Ihrem Lieferanten beträgt 20 Tage.
Sicherheitsbestand = (80 x 20) - (25 x 15) = 1225
Bestellpunkt = (25 * 15) + 1225 = 1600
Bei dieser Formel ist jedoch Vorsicht geboten, denn extreme Verzögerungen oder außergewöhnlich hohe Umsätze können die Formel verfälschen. Achten Sie deshalb darauf, Ihre Daten mit einem Prozentsatz zu begrenzen.
Bei der Berechnung des Sicherheitsbestands kann das Normalgesetz oder das Gaußsche Gesetz angewendet werden. Es ermöglicht die Berechnung der für den Sicherheitsbestand zurückzubehaltenden Bestandsmenge unter Berücksichtigung der Unsicherheiten bei bestimmten Kriterien.
Vor jeder Berechnung mit der Normalverteilung müssen Sie zunächst Ihren Sicherheitskoeffizienten wählen. Dieser richtet sich nach dem Leistungsniveau, das Sie Ihren Kunden bieten wollen.
Wenn Sie beispielsweise für eines Ihrer Produkte eine Servicequote von 95 % erreichen wollen, müssen Sie in Ihren Berechnungen den Sicherheitsfaktor 1,64 verwenden.
Um den für Ihre Produkte anzuwendenden Dienstleistungssatz zu bestimmen, müssen Sie das Pareto-Gesetz oder die ABC-Methode anwenden.
So können Sie Ihre Verkaufsdaten darstellen und die Standardabweichungen Ihrer Verkäufe und Durchlaufzeiten berechnen. Zur Berechnung Ihrer Standardabweichungen können Sie einen Zeitraum von einem Jahr zugrunde legen. Wenn es sich jedoch um ein Produkt mit starken saisonalen Schwankungen handelt, ist es besser, sich auf einen genaueren Zeitraum zu konzentrieren.
Die erste der vier Normalverteilungsformeln wird verwendet, wenn die Nachfrage unsicher ist und die Vorlaufzeiten stabil und vorhersehbar sind.
Die Formel lautet wie folgt:
Sicherheitsbestand = Sicherheitskoeffizient x Umsatzstandardabweichung x √ (durchschnittliche Durchlaufzeit)
Kehren wir zu unserem Beispiel zurück. Zur Erinnerung: Hier sind die Daten, die wir in allen folgenden Beispielen verwenden werden:
Wir wollen eine Servicequote von 95 % erreichen, also beträgt unser Sicherheitsfaktor 1,64. Unsere durchschnittliche Vorlaufzeit beträgt 15 Tage und wir verkaufen durchschnittlich 29,7 Exemplare unseres Produkts pro Tag. Die Standardabweichung unserer Verkäufe liegt bei 130,5 und die Standardabweichung unserer Vorlaufzeit bei 1,3.
Sicherheitsvorrat = 1,64 x 130,5 x √ (15) = 829
Bestellpunkt = (29,7 x 15) + 829 = 1275
Sie können diese Formel verwenden, wenn Sie zuverlässige Prognosen über Ihren Bedarf, aber Unsicherheiten über Ihre Durchlaufzeiten haben.
Die Formel lautet wie folgt:
Sicherheitsbestand = Sicherheitskoeffizient x durchschnittlicher Umsatz x Standardabweichung Vorlaufzeit
In unserem Beispiel:
Sicherheitsvorrat = 1,64 x 29,7 x 1,3 = 63
Bestellpunkt = (29,7 x 15) + 63 = 508
Nach dieser Formel ist der Sicherheitsbestand umso größer, je unbeständiger die Vorlaufzeiten sind.
Diese Formel gilt für Sie, wenn Sie Ungewissheit über die Fristen und über Ihren Antrag haben, aber diese beiden Ungewissheiten sind unabhängig voneinander.
Die Formel lautet wie folgt:
Sicherheitsbestand = Sicherheitskoeffizient x √ ((durchschnittliche Durchlaufzeit x (Standardabweichung des Umsatzes) ²) + (durchschnittlicher Umsatz x Standardabweichung der Durchlaufzeit) ²)
In unserem Beispiel:
Sicherheitsbestand = 1,64 x √ ((15 x 130,5²) + (29,7 x 1,3) ²) = 831
Bestellpunkt = (29,7 x 15) + 831 = 1277
Sie sollten diese Formel verwenden, wenn Sie sowohl Bedarfsunsicherheiten als auch Durchlaufzeitunsicherheiten haben und diese beiden Unsicherheiten miteinander verbunden sind (ob die Durchlaufzeit die Bedarfsunsicherheiten verursacht oder umgekehrt).
Die Formel entspricht der Summe aus der Normalverteilung mit Unsicherheit über die Nachfrage und der Normalverteilung mit Unsicherheit über die Verzögerungen:
Sicherheitsbestand = (Sicherheitsfaktor x Umsatzstandardabweichung x √ (durchschnittliche Durchlaufzeit)) + (Sicherheitsfaktor x durchschnittlicher Umsatz x Standardabweichung Vorlaufzeit)
Damit die Berechnung Ihres Sicherheitsbestandes optimal ist und Sie Ihre Bestände richtig verwalten können, müssen Sie auf mehrere Punkte achten:
Bei der Verwendung Ihrer Daten in Ihren verschiedenen Sicherheitsbestandsberechnungen sollten Sie darauf achten, dass Sie immer dieselbe Zeiteinheit verwenden. Sie können zum Beispiel nicht den durchschnittlichen Umsatz eines Monats und die durchschnittliche Wiederbeschaffungszeit in Tagen angeben. Dieser Punkt ist wichtig, um korrekte Ergebnisse zu erhalten, die mit Ihrer Situation übereinstimmen,
Der Sicherheitskoeffizient berücksichtigt nicht die Saisonabhängigkeit der Produkte insgesamt. Die Anwendung des normalen Gesetzes für den Sicherheitsbestand von Produkten, die einer starken Saisonabhängigkeit unterliegen, wird daher nicht empfohlen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, es sei denn, man konzentriert sich auf einen bestimmten Zeitraum des Jahres, um den Absatz besser vorhersagen zu können,
Alle oben vorgestellten Formeln ermöglichen keine Vorhersage von Extremsituationen, die sehr außergewöhnlich sind.
Unter allen Formeln, die Ihnen für die Berechnung Ihres Sicherheitsbestandes zur Verfügung stehen, müssen Sie die Formel wählen, die für Ihre Situation am besten geeignet ist:
Um eine Verknappung der Bestände und damit Umsatzeinbußen zu vermeiden, müssen Sie Ihren Sicherheitsbestand optimieren, um im Falle einer größeren Krise reagieren zu können. Der Sicherheitsbestand sollte jedoch nicht dazu dienen, Anomalien in Ihrer Bestandsverwaltung zu verbergen. Sie müssen daher ständig auf der Hut sein, um Ihre Lieferkette zu diagnostizieren und sicherzustellen, dass die Prognosen bezüglich Ihrer Anfragen und Auffüllungen aktualisiert werden, um eine zuverlässige Berechnung des Sicherheitsbestands zu erhalten.
Andere Berechnungsformeln können Ihnen helfen, Ihre Bestandsverwaltung zu optimieren und so die Kosten aufgrund von Ausfallzeiten dieser Produkte zu senken:
Die beste Lösung ist nach wie vor, sich mit einer Softwarelösung auszustatten, die es Ihnen ermöglicht, einen Überblick über die verschiedenen Parameter zu erhalten, die Ihre Bestandsverwaltung beeinflussen.
Sie möchten mehr erfahren: Kontakt mit dem Monstock-Team